Sie möchten in unsere Rehaklinik?

Nutzen Sie Ihr Wunsch- und Wahlrecht!

So geht's

Nutzen Sie unseren Direktkontakt

02921 501-03

Familienfreundlich zum Dritten

Der Hattrick ist geschafft: Die Klinik Lindenplatz ist zum dritten Mal als „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ ausgezeichnet worden. Das Zertifikat gilt für vier weitere Jahre.

Der Lindenplatz trägt das renommierte Familien-Gütesiegel inzwischen seit 2017 und konnte in einem Re-Zertifizierungsprozess erneut punkten. In der Beurteilung heißt es: »Sie haben nicht nur unter Beweis gestellt, dass Sie familienfreundliche Strukturen in Ihrem Unternehmen etabliert haben, sondern konnten die Fachjury auch von Ihrem Bestreben überzeugen, diese weiter auszubauen.«

Dabei haben die vergangen beiden Corona-Jahre durchaus die Richtung vorgegeben. »Gerade in den zurückliegenden Pandemie-Jahren konnten wir erfolgreich am Ausbau unserer Familienfreundlichkeit arbeiten«, berichtet Personalleiter Nico Meier. »Mobiles Arbeiten haben wir kurzfristig mittels Betriebsvereinbarung im gesamten Unternehmen möglich gemacht. Die Anpassung von Arbeitszeiten, um die Betreuung von Kindern oder zu pflegenden Angehörigen zu gewährleisten, war ebenfalls ein Schwerpunkt.«

Nach der erfolgreichen Re-Zertifizierung geht der Blick nach vorne, denn weitere Projekte sind bereits in Planung. Auf der Agenda steht beispielsweise, Eltern und Kindern gemeinsame Kurse im Betrieblichen Gesundheitsmanagement anzubieten. Außerdem soll ein Familienfest ausgerichtet werden, wenn das Pandemiegeschehen es zulässt. Auch das Arbeiten von zu Hause sollen nach Möglichkeit erweitert werden. »Wir werden diese und weitere Ideen angehen«, sagt Geschäftsführer Stephan Eydt. » Wir sehen die Auszeichnung als zusätzliche Motivation, die Familienfreundlichkeit für unsere Mitarbeitenden kontinuierlich zu verbessern.«

Der Einklang von Familie und Beruf gehört schon seit Langem zur Unternehmenskultur der Klinik Lindenplatz. Dies wird beispielsweise durch flexible Arbeitszeitmodelle, Möglichkeiten beim Wiedereinstieg während oder nach der Elternzeit und im individuellen Umgang mit familiären (Not-)Situationen gefördert.

Das Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest“ wird seit 2010 gemeinsam von der wfg Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland an Unternehmen in der Region verliehen, die sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf engagieren.

Hörtipp: Leichtathletik-Podcast mit Prof. Dr. Jöllenbeck

Wer sich für Leichtathletik und vor allem fürs Laufen interessiert, dürfte das interessieren: Prof. Dr. Thomas Jöllenbeck, Leiter des Instituts für Biomechanik in der Klinik Lindenplatz, ist zu Gast im Podcast der LG Olympia Dortmund.

Der Leichtathletikverein und die Klinik sind seit einiger Zeit Partner. Wie die Zusammenarbeit abläuft, darum geht es in dem Gespräch. Jöllenbeck berichtet davon, was hinter der Kooperation steckt, wie der Spagat zwischen Reha- und Leistungssport gelingt und wodurch die Athleten – insbesondere Sprinter und Langstreckenläufer – profitieren.

Den Podcast gibt es auf den gängigen Plattformen zu hören. Alle Infos finden Sie auf der Homepage der LG Olympia Dortmund.

Zurück ins (neue) Berufsleben: Patientin schreibt Erfolgsgeschichte

Der Moment, wenn die Gehhilfe nicht mehr gebraucht wird. Das Gefühl, wenn nichts mehr weh tut. Die Erleichterung, wenn Treppen kein Hindernis mehr sind. All das sind Kapitel persönlicher Erfolgsgeschichten, die Patienten in der Klinik Lindenpatz Tag für Tag schreiben.

Nicht ganz so alltäglich und deshalb umso schöner ist es, wenn die „Autoren“ solcher Ereignisse in Bild und Ton über ihre Erlebnisse berichten. So geschehen beim Besuch eines Kamerateams des Berufsförderungswerks Dortmund (BFW) im Lindenplatz.

Das BFW unterstützt die ehemalige Patientin Tatjana Guenster bei ihrer beruflichen Rehabilitation, also der Wiedereingliederung ins Arbeitsleben. Auf welchem neuen Berufsweg die gelernte Kinderpflegerin weitere Erfolgsgeschichten schreiben will und welche Rolle die Klinik Lindenplatz für Sie gespielt hat, ist in diesem Portrait zu sehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Summa cum laude: Doktortitel für Juliane Pietschmann

Die Klinik Lindenplatz und das Institut für Biomechanik haben eine frischgebackene Doktorin der Naturwissenschaften. Juliane Pietschmann hat erfolgreich ihre Promotion abgeschlossen – mit Auszeichnung. Für die Doktorarbeit gab es von der Prüfungskommission das höchstmögliche Prädikat „summa cum laude“.

»Ich bin sehr erleichtert, dass ich meine Dissertation nach einem mehrjährigen Prozess abschließen konnte«, resümiert Pietschmann nach ihrem Weg zum Dr. rer. nat. »Es war ein hartes Stück Arbeit, das sich gelohnt hat.«

In ihrer Doktorarbeit behandelt sie das Thema Effektivität eines Gangtrainings mit Sonifikation zur Normalisierung des Gangbildes bei Patienten in der orthopädischen Rehabilitation nach endoprothetischem Ersatz des Hüft- oder Kniegelenks. Bei der Sonifikation geht es darum, Bewegungen zu messen und diese Daten durch Töne darzustellen. Eine solche Form der „Verklanglichung“ hat die 33-Jährige bei ihren Studien in der Klinik Lindenplatz eingesetzt, um das Gangtraining der Patienten zu verbessern.

Ein »Meilenstein«

»Ich bin sehr zufrieden«, so Pietschmanns Fazit. »Wir konnten zeigen, dass die Patienten nach Hüft- und Knie-TEP in der Lage sind, eine Bewegungsvertonung umzusetzen. Deswegen ein großes Dankeschön an alle, die an den Studien teilgenommen haben. So konnten wir neueste Erkenntnisse zur Optimierung des individuellen Gangbildes gewinnen.«

Pietschmanns Doktorvater Prof. Dr. Thomas Jöllenbeck, der das Institut für Biomechanik der Klinik Lindenplatz leitet, bezeichnet die Dissertation als »Meilenstein in der Entwicklung neuer Verfahren zur Wiederherstellung des menschlichen Ganges« und als Bestätigung der »höchst innovativen Forschungsansätze, die wir konsequent verfolgen.«

Das Duo Jöllenbeck/Pietschmann arbeitet bereits seit einigen Jahren erfolgreich zusammen, um die Patientenversorgung während und nach der Reha weiter zu verbessern. Dazu gehört beispielsweise die Entwicklung eines mobilen Messsystems namens RehaToGo, das Bewegungen im Alltag rückkoppelt, um Patienten nach Knie- oder Hüftoperationen bei gangmotorischen Störungen zu helfen. Für dieses vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geförderten Projekt steuert Pietschmanns Doktorarbeit nützliche Aufschlüsse bei.

„Top Rehaklinik Orthopädie“: Klinik Lindenplatz zum vierten Mal ausgezeichnet

Die Klinik Lindenplatz in Bad Sassendorf zählt mit ihrem Schwerpunkt Orthopädie weiterhin zur Spitzengruppe in Deutschlands Reha-Landschaft. Zum vierten Mal in Folge gab es vom Magazin FOCUS-GESUNDHEIT eine Auszeichnung und damit verbunden das renommierte Siegel „Top Rehaklinik Orthopädie“. Die Auswertung, deren Ergebnisse einmal jährlich von FOCUS-GESUNDHEIT veröffentlicht werden, gilt als größte unabhängige Untersuchung deutscher Rehakliniken und genießt in Fachkreisen und bei Patienten ein hohes Ansehen.

Dass die Klinik Lindenplatz zu den bundesweit besten Rehabilitationseinrichtungen gehört, geht aus den umfangreichen Recherchen hervor, die FOCUS-GESUNDHEIT jedes Jahr in Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Institut Munich Inquire Media (MINQ) durchführt. Dabei werden bundesweit Leistungsspektrum sowie Qualität und Serviceleistungen von mehr als 1.400 Rehakliniken aller Trägerschaften untersucht, ausgenommen Kliniken für Selbstzahler und Privatpatienten.

Die FOCUS-Empfehlungsliste der Kliniken für die orthopädische Reha wird nach unterschiedlichen Gesichtspunkten und aus verschiedenen Blickwinkeln erstellt. So werden die teilnehmenden Rehakliniken bzgl. ihrer Strukturen und Prozesse, ihrer Therapien, ihrer personellen Situation, Maßnahmen zur Hygiene und Patientensicherheit sowie ihren besonderen Serviceangeboten und Ausstattungsmerkmalen befragt. Darüber hinaus wird die Reputation der einzelnen Fachkliniken bei den Chefärzten und Sozialdiensten von Akutkliniken, niedergelassenen Ärzten, den Vertretern von Selbsthilfegruppen und Patienten ermittelt. Insgesamt wurden rund 13.000 Empfehlungen vom Magazin FOCUS berücksichtigt. Um die Auszeichnung „Top Rehaklinik Orthopädie“ zu erhalten, muss eine Klinik in mindestens zwei der drei Bereiche besonders gute Ergebnisse vorweisen. Eine als „Top Rehabilitationsklinik“ bezeichnete Einrichtung steht also für ein breites und sehr gutes Angebot an Behandlungen und Serviceleistungen.

Geschäftsführer Stephan Eydt freut sich im schwierigen Corona-Jahr noch mehr über die wichtige Auszeichnung vom Magazin FOCUS: «Es zeigt, dass wir unsere Patienten trotz der Widrigkeiten und Einschränkungen durch das Coronavirus angemessen versorgen können. Das ist ein Verdienst unseres exzellenten Teams, das immer wieder hervorragend auf neue Entwicklungen in der Corona-Krise reagiert. Jeder Mitarbeiter unserer Rehaklinik darf stolz auf sich sein, denn die Auszeichnung „Top Rehaklinik Orthopädie“ ist ein Beleg für die tolle Arbeit, die täglich inmitten aller Umstände geleistet wird. Für ihr großes Engagement sagen wir an dieser Stelle allen Mitarbeitern unserer Einrichtung ganz herzlich Danke.

Flach oder hoch – TV-Team macht den Schuh-Test

Die Klinik Lindenplatz freut sich auf ihren nächsten Fernsehauftritt. Ein Kamerateam war einen Tag lang im Institut für Biomechanik zu Gast, um dort für die SWR-Sendung rundum gesund zu drehen.

In einer der nächsten Folgen wird sich das Gesundheitsmagazin mit dem menschlichen Gang- und Laufstil beschäftigen. Ein Thema, wozu sich die Biomechaniker im Lindenplatz natürlich bestens als TV-Experten eignen.

In dem Beitrag geht es um die Frage, wie sich verschiedene Schuhe auf das Gangbild auswirken. Hierfür wurden Sneaker, High Heels und Anzugschuhe getestet. Das Ergebnis sehen Sie demnächst.

Sobald der Sendertermin bekannt ist, erfahren Sie es hier.

Sie haben Fragen? Wir helfen gerne.

Benutzen Sie unser Rückruf-Formular. Wir rufen Sie gerne innerhalb kurzer Zeit zurück.

    Sie benötigen eine Auskunft oder Informationen zu unserer Therapie?
    Rufen Sie uns an. Unser Team steht Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite.

    Telefonischer Direktkontakt

    02921 501-03