Sie möchten in unsere Rehaklinik?

Nutzen Sie Ihr Wunsch- und Wahlrecht!

So geht's

Nutzen Sie unseren Direktkontakt

02921 501-03

Biomechanik im Sport: Biomechanische Bewegungs- und Funktionsdiagnostik

Wenn Sie Sport auf Topniveau betreiben, führt an der Biomechanik kein Weg vorbei. Sport und Biomechanik sind für Athleten zwei unzertrennliche Elemente. Als einzige Klinik Deutschlands bietet Ihnen die Klinik Lindenplatz deshalb ein eigenes Institut für Biomechanik, in dem Ihre körperliche Leistung nach den neuesten Erkenntnissen der Sportwissenschaft analysiert und optimiert wird. Gemeinsam mit unserer sportmedizinischen Abteilung führen wir mit Ihnen eine umfangreiche und auf internationalen Standards basierende Bewegungs-, Leistungs- und Funktionsdiagnostik durch. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Trainern erhalten Sie basierend auf den Ergebnissen individuelle Trainingsempfehlungen.

Unter Biomechanik versteht man die Wissenschaft, die sich aus Teilen der Bewegungswissenschaft und der Sportwissenschaft zusammensetzt. Sie untersucht den Bewegungsapparat des menschlichen Körpers und die von ihm erzeugten Bewegungen von Grund auf. Zu diesen Bewegungen kann der einfache Gang gehören oder das Schwingen eines Hammers, aber auch komplexe, sportliche Bewegungen wie Rennen, Springen oder Werfen.

Die Untersuchungsmethoden des biomechanischen Instituts der Lindenplatz-Klinik

Zu den biomechanischen Untersuchungsmethoden gehören verschiedene Arten der Kraftmessung, der kinematografischen Verfahren (Motion Capture u.a.), der Messung muskulärer Aktivität (Elektromyografie) sowie der Computersimulation. Vereinzelt untersuchen wir auch nichtlebende Bewegungsträger, zum Beispiel Sportgeräte und orthopädische Hilfsmittel. Mit Hilfe unserer Messeverfahren wird die Bewegung des Menschen oder des Bewegungsträgers in Orts-, Zeit-, Geschwindigkeits-, Winkel- und Kraftmerkmale zerlegt.

Untersuchungsmethoden der Biomechanik im Überblick:

  • Biomechanische Ganganalyse (3D) auf Laufband und/oder Gangway
  • 3D-Bewegungsanalyse
  • 3D-Posturographie (Gleichgewichtsanalyse)
  • Pedobarographie
  • Ergometrie
  • mobile Feldmessungen
  • Voll- und Teilbelastungsdiagnostik
  • Muskelfunktionsdiagnostik (EMG)
  • Sprungkraftanalyse

Bei der Therapie und Rehabilitation von Leistungssportlern nach biomechanischen Grundlagen und Prinzipien geht es darum, mithilfe einer computergesteuerten Untersuchung Ihrer Bewegungen eventuelle Fehlstellungen der Gelenke oder ähnliche Mängel zu beheben und damit zum Beispiel Ihren Beschleunigungsweg zu optimieren. Ein weiterer Anwendungsbereich bilden gezielte Reha-Maßnahmen. Zu diesem Zweck fertigen wir unter anderem Gangbildaufnahmen von funktionellen Schäden an oder erstellen eine Laufschuhanalyse, falls eine Fehlstellung Ihrer Sprunggelenke vorliegen sollte.

 

Biomechanische Ganganalyse

Bei der biomechanischen Ganganalyse geht es darum, Erkenntnisse über den Bewegungsablauf Ihres Gangmusters zu gewinnen und dadurch Rückschlüsse auf dessen Entstehung zu ziehen. Durch die Analyse und Beurteilung Ihres Gangs können wir sehen, wie weit Ihr Gangbild dem normalen menschlichen Gangbild entspricht, oder ob es davon abweicht. Eventuelle Abweichungen können wir gegebenenfalls chirurgisch, physiotherapeutisch oder technisch (z.B. durch Orthesen oder Prothesen) behandeln.

Sneaker vs. High Heels – Schuh-Duell im Institut für Biomechanik

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.ardmediathek.de zu laden.

Inhalt laden

 

3D-Bewegungsanalyse

Die 3D-Bewegungsanalyse zeichnet Ihre Körper- und Gelenkbewegungen mithilfe von Infrarotkameras auf. Gleichzeitig registrieren am Boden befindliche Kraftmessplatten die auf Ihre Gelenke wirkenden Kräfte, und mittels Elektromyographie wird die Aktivität der beteiligten Muskulatur aufgezeichnet. Diese Belastungsgrößen helfen uns bei der Beurteilung Ihrer Gelenk- und Knorpelbeanspruchung, sowie der Beanspruchung Ihrer Knochen, Muskeln, Sehnen und Bänder. Somit können wir simulieren, wie sich Ihr Bewegungsapparat im Alltag oder beim Sport verhält und etwaige Defizite im Bereich des Fußes, Sprunggelenks, Knie- und Hüftgelenks sowie der Wirbelsäule identifizieren.

 

Gleichgewichtsanalyse (Posturographie)

Ein fester Stand und ein überdurchschnittliches Gleichgewichtsgefühl bilden die Leistungsgrundlage eines jeden Sportlers. Um zu beurteilen, wie gut Ihre Gleichgewichtsregulation funktioniert, führen wir eine Gleichgewichtsanalyse (Posturographie) durch. Bei diesem Verfahren stehen Sie auf einer Messplattform, die Ihren Körperschwerpunkt ermittelt und aufzeichnet. Die Posturographie liefert uns genaueste Daten über den Zustand Ihrer Balance und Stabilität. Mit diesen Daten lassen sich dann weitere Diagnose- und Therapiemaßnahmen einleiten.

 

Pedographie

Beinahe jeder Leistungssport wird im Stehen betrieben. Kein Wunder, dass die Füße deshalb zu den meist belasteten Körperteilen im Sport gehören und einer regelmäßigen Diagnose bedürfen. Mithilfe der einer digitalen Darstellung der Druckbelastung Ihrer Füße während des Stehens oder Gehens (Pedographie), können wir in wenigen Minuten erkennen, ob Sie unter Fehlstellungen (Plattfuß, Spreizfuß usw.) leiden, die orthopädische Hilfe benötigen. Dann können wir zum Beispiel speziell für Sie gefertigte Einlagen für Ihre Sportschuhe anfertigen lassen, die Ihr Stand- und Gehverhalten unterstützen und verbessern.

 

Ergometrie

Unsere zahlreichen Ergometrie-Geräte dokumentieren Ihre körperliche Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Leistungsdiagnostik per Stufen- oder Dauertest sowie in Quer- und Längsschnittuntersuchungen. Die Reha-Klinik Lindenplatz bietet zu diesem Zweck speziell auf Ihre Sportart eingestellte Geräte  (Laufband, Ruder-Ergometer, Fahrrad-Ergometer uvm.), um ideale Messergebnisse zu erzielen.

 

Muskelfunktionsdiagnostik (EMG)

Anhand der elektronischen Muskelfunktionsdiagnostik (EMG) können wir Ihre Muskelgruppen gleichzeitig aktivieren und fordern. Mit diesem Verfahren können wir mögliche Schmerzquellen ausfindig machen und die Funktionstüchtigkeit Ihrer Muskeln optimal an Ihren Trainingsplan anpassen.

Zu den weiteren Kompetenzen der Sportmediziner unseres biomechanischen Instituts zählen mobile Feldmessungen, Sprungkraftanalysen und die Voll- bzw. Teilbelastungsdiagnostik.

 

Unsere biomechanischen Messgeräte:

 

  • Gangway mit 2 Kistler-Kraftmessplatten (400×600 mm)
  • 1 weitere Kistler-Kraftmessplatte (600×900 mm) zur Sprungkraftanalyse
  • Novel pedar-X Pedographiesystem
  • 3D Ultraschall-Bewegungsanalysesystem Zebris mit 3m-Verfahreinheit
  • Zebris Laufband (h-p-cosmos) mit integrierter Ganganalyse FDM-T und 8 Kanal-Bluetooth-Messsystem
  • Highspeed Video-Bewegungsanalyse-Modul contemplas mit 2 Basler Kameras
  • 3D Video mit 2 Basler-Highspeed und 4 JVC-Highspeed Kameras
  • 3D Video Haltungsanalyse
  • DIERS 4D Motion – statische und dynamische Wirbelsäulenvermessung
  • Biovision WLan-Telemetriesystem 16-Kanal
  • 16-Kanal-EMG Biovison
  • Mobiles integratives Universalmesssystem (Eigenentwicklung, incl. Biovison und Novel)
  • diverse elektronische Miniatur-Messaufnehmer (Accelero-, Gonio- und Inclinometer, Kraftaufnehmer und Drucksensoren, Biovison)
  • 64-Kanal High-Speed-Messkarte (Data Translation)

 

Unsere biomechanische Analysesoftware:

 

  • Simi-Reality-Motion-System
  • Simi TwinnerPro
  • Zebris WinGait
  • Zebris WinData
  • Zebris WinSpine
  • Zebris FDM-T
  • contemplas Templo
  • Diers – Dicam basic
  • DasyLab
  • PLab, PView
  • Digimax Mechatronic
  • Zahlreiche Eigenprogrammierungen

 

Auf den Punkt – die Leistungen des Instituts für Biomechanik:

20+

Jahre Zusammenarbeit mit allen Krankenkassen

224

Betten

12

Schwerbehindertenzimmer

  • modernste Bewegungs-, Leistungs- und Funktionsdiagnostik für Sportler aller Leistungsklassen
  • ausführliche Untersuchung von Muskelgruppen, Gelenken und Bewegungsapparat
  • orthopädisch-traumatologische Prävention und Rehabilitation auf dem aktuellen Stand der Sportwissenschaft
  • Forschung, Diagnose und Dokumentation mit neuesten Geräten und Software
  • ein hochqualifiziertes Team von Orthopäden & Sportmedizinern
  • enge Kooperation mit führenden europäischen Universitäten

Biomechanische Bewegungs- und Funktionsdiagnostik

Für weitere Fragen zu unserem biomechanischen Institut und zur Biomechanik allgemein stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder füllen Sie unser Kontaktformular aus, wir werden uns umgehend bei Ihnen melden.

 

Sie haben Fragen? Wir helfen gerne.

Benutzen Sie unser Rückruf-Formular. Wir rufen Sie gerne innerhalb kurzer Zeit zurück.

    Sie benötigen eine Auskunft oder Informationen zu unserer Therapie?
    Rufen Sie uns an. Unser Team steht Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite.

    Telefonischer Direktkontakt

    02921 501-03