Sie möchten in unsere Rehaklinik?

Nutzen Sie Ihr Wunsch- und Wahlrecht!

So geht's

Nutzen Sie unseren Direktkontakt

02921 501-03

Kreativprogramm: „Origami“

„Origami“ mit Christina Eichenauer

jeden Dienstag um 19:00 Uhr

 

 

Kreativprogramm: „Modeschmuck“

„Modeschmuck“ mit Heike Weiner

jeden Mittwoch um 17:45 Uhr 

 

Kreativprogramm: „Stricken und Häkeln“

„Stricken und Häkeln“ mit Petra-Maria Nüsken

jeden Freitag um 19:00 Uhr

 

 

 

Führungswechsel – Neue Klinik-Chefärzte in Bad Sassendorf vorgestellt

Bad Sassendorf, 27. April – Die Klinik Lindenplatz bekommt ab dem 1. Mai eine neue Chefärztin: Dr. med. Nicola Schürmann. Sie übernimmt die Nachfolge von Dr. med. Christoph Schönle, der auf eigenen Wunsch die Klinik verlassen wird. Dr. Schönle wird jedoch in einer Übergangsphase der Klinik Lindenplatz weiterhin zur Verfügung stehen.

Ihre bisherige Position in der Klinik Quellenhof übernimmt kommissarisch als Leitender Arzt der Orthopäde Martin J.M. Bauer.

Dies wurde in Mitarbeiterversammlungen der beiden Kliniken gestern bekannt gegeben.

Als Fachärztin für Orthopädie, Physikalische Medizin, Sozialmedizin, Rehabilitationswesen, Manuelle Medizin und Naturheilverfahren ist Dr. Schürmann fachlich hervorragend qualifiziert für ihre neue Tätigkeit als Chefärztin der Klinik Lindenplatz.

Bereits seit neun Jahren ist sie im Holding-Verbund tätig. Von 2007 bis heute leitete sie als Chefärztin erfolgreich die Klinik Quellenhof in Bad Sassendorf. Als die Klinik von der Saline selbst 2006 weitergeführt wurde, war zunächst Dr. Schönle als Chefarzt eingesetzt, 2007 übernahm Dr. Schürmann dann die Aufgabe. Sie baute die Klinik zu einer anerkannten leistungsfähigen orthopädischen Klinik für Anschlussheilbehandlungen auf. Um den Anforderungen gerecht zu werden, wurden 2007 und 2008 ein Bewegungsbad und die Medizinische Trainingstherapie gebaut.

Heute ist die Klinik Quellenhof voll ausgelastet und kann eine sehr hohe Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit vorweisen.

Dr. med. Nicola Schürmann übernimmt die neue Herausforderung gern. Sie ist Teamplayerin: „Die Klinik Lindenplatz ist seit vielen Jahren eine erfolgreiche Reha-Klinik. Ich möchte, dass das so bleibt und freue mich, die hervorragende Arbeit von Dr. Schönle und den Teams der verschiedenen Berufsgruppen fortsetzen zu können“, so Dr. Schürmann. So plant sie in Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung den Aus- und Aufbau moderner, leistungsfähiger Strukturen entsprechend den derzeitigen Anforderungen der Beleger. „Mir sind die Patientenzufriedenheit, eine hohe medizinische Qualität und motivierte und zufriedene Mitarbeiter ausgesprochen wichtig“, so Dr. Schürmann.

Sie studierte in Bochum und Essen Medizin. Nach dem Studium nahm sie ihre Tätigkeit im Universitätsklinikum Essen als Assistenzärztin auf, promovierte und absolvierte auch ihre Facharztausbildung dort.

Anschließend sammelte sie Führungserfahrung als Funktionsoberärztin in der orthopädischen Abteilung der Klinik Porta Westfalica in Bad Oeynhausen und wechselte anschließend nach Bad Salzuflen. Dort war sie als Oberärztin im Rehazentrum der Deutschen Rentenversicherung Bund tätig.

Kommissarisch leitender Arzt in der Klinik Quellenhof wird der Orthopäde Martin J.M. Bauer. Seit Mitte Dezember ist er in der Klinik am Hellweg als Facharzt tätig. Vor seiner Tätigkeit in Bad Sassendorf hat er bereits in leitenden Positionen Erfahrungen sammeln können: Zuletzt als Leitender Arzt am Department für Konservative Orthopädie/Schmerztherapie im Rheinischen Rheumazentrum Meerbusch-Lank und Chefarzt der Abteilung für Konservative Orthopädie im Krankenhaus Maria Hilf in Warstein. Zwischen 2000 und 2013 war Martin J.M. Bauer leitender Oberarzt und Chefarztvertreter in der Abteilung für Konservative Orthopädie an der Sportklinik Hellersen in Lüdenscheid.

Martin J.M. Bauer ist Verbandsarzt des Deutschen Schützenbundes (DSB), seit 1997 betreuender Arzt der Nationalmannschaft der Sport- und Bogenschützen, Mannschaftsarzt der Sommerbiathlon-Nationalmannschaft und Antidoping-Beauftragter des DSB. In den vergangenen Jahren war der Sportmediziner auch bei Sportgroßereignissen im Einsatz. So war er 2006 ärztlicher Betreuer bei der FIFA-WM in Dortmund, bei der Olympiade 2008 in Peking Mannschaftsarzt der Sport- und Bogenschützen und organisierte 2010 die medizinische und ärztliche Betreuung der Schießsport-WM in München. 2012 war er offizieller Vertreter des Weltbogenverbandes bei den Paralympics in London und koordinierte die Antidopingtestungen. Als Mitglied des Top Teams RIO 2016 bereitete er die diesjährige Teilnahme der betreuten Sportler vor.

„Ich bin stolz, dass die Geschäftsführung mir ihr Vertrauen ausspricht und mir diese wichtige Position angeboten hat. Ich freue mich auf meine neue Aufgabe in der Klinik Quellenhof“, so der zukünftige ärztliche Leiter Martin Bauer.

„Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den neuen Chefärzten“, so Stephan Eydt. „Mit zwei hochqualifizierten Kollegen konnten wir die Positionen sehr gut besetzen und werden die hervorragende medizinische Arbeit kontinuierlich fortführen können“, so Stephan Eydt.

Für den Aufsichtsrat hob der Stellvertretende Vorsitzende Egbert Teimann mit Genugtuung hervor, dass innerbetrieblich eine gute und zukunftsweisende Lösung gefunden worden sei und in der ärztlichen Führungsspitze somit keine Vakanz auftrete.

 

IMGP1451_1

 

Pressekontakt

Westfälisches Gesundheitszentrum Holding GmbH

Susanne Andreas

Bismarckstr. 2
59505 Bad Sassendorf

Telefon: 02921 501-4821
E-Mail: presse@wgzh.de
Internet: www.westfaelisches-gesundheitszentrum.de

Sammler zeigen Modelleisenbahn in der Klinik Lindenplatz

Bad Sassendorf, 8. April 2016 – Norbert Kicker und Christian Heine haben eine ganz besondere Leidenschaft: Sie sind passionierte Modelleisenbahner. Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit hatten Sie ihre Anlage „Bahnhof Lippstadt Nord“ fertig gestellt. Sie zeigt den alten Bahnhof Lippstadt Nord in den Jahren 1965-1970.

Jetzt ist ihre Anlage im April in der Klinik Lindenplatz zu sehen. Im Rahmen der Aktion „Patienten für Patienten“ haben sie angeboten, die Anlage auszustellen. Am 16. und 17. sowie am 23. und 24. April wird sie in der Zeit von 11-16.00 Uhr auch in Betrieb genommen. In der Zwischenzeit kann die Anlage auch besichtigt werden – allerdings dann ohne Fahrbetrieb. Alle Modelleisenbahn-Liebhaber sind eingeladen, sich in der Klinik die Anlage anzuschauen.

Zu sehen ist eine zehnteilige Modulanlage, die den Bahnhof Lippstadt Nord in einer frühherbstlichen Situation zeigt. Die Anlage umfasst zwei beschrankte Bahnübergänge, die den Bahnhof begrenzen. Die Gebäude, die gesamte Gleisanlage und Vegetation sind im Eigenbau entstanden. Zum Bahnhof Lippstadt-Nord: Er war an der Stammstrecke der Warstein-Beckum der Westfälischen Eisenbahn (WLE) über Jahrzehnte der bedeutendste Bahnhof der WLE. In den Jahren 1951-55 waren hier mehr als zwanzig Personen beschäftigt. 1975 fuhren die letzten planmäßigen Personenzüge durch den Bahnhof – das Ende kam dann schließlich 1986. Die Gleisanlagen wurden abgebaut und das Stellwerk wurde stillgelegt. Es verblieb nur noch das Durchgangsgleis, auf dem heute Kalkstein für die Zementwerke in Beckum-Neubeckum transportiert wird. Lokalen Eisenbahnfreunden gelang es aber, dass das Stellwerk erhalten und als eisenbahntechnisches Denkmal in den Besitz der Stadt Lippstadt überging. Seitdem kümmern sich Mitglieder eines Fördervereines um den Erhalt dieser alten mechanischen Sicherheitstechnik der Eisenbahn. Im letzten Jahr feierte das Stellwerk seinen 100sten Geburtstag. Das war für Norbert Kicker und Christian Heine Anlass, diesen Bahnhof mit seinen Gleisanlagen nachzubauen.

Fahrbetrieb der Modelleisenbahnanlage „Lippstadt Nord“ am 16.+17. sowie 23.+24. April 2016 von 10 bis 16.00 Uhr in der Klinik Lindenplatz, Weslarner Straße 29, 59505 Bad Sassendorf.

 

Pressekontakt

Westfälisches Gesundheitszentrum Holding GmbH

Susanne Andreas

Bismarckstr. 2
59505 Bad Sassendorf

Telefon: 02921 501-4821
E-Mail: presse@wgzh.de
Internet: www.westfaelisches-gesundheitszentrum.de

Chefarzt Dr. Christoph Schönle wird die Klinik Lindenplatz verlassen

Bad Sassendorf, 7. April 2016 – Der Chefarzt der Klinik Lindenplatz in Bad Sassendorf, Dr. Christoph Schönle, wird auf seinen eigenen Wunsch die Klinik im Sommer 2016 verlassen.

Dr. Schönle ist seit Oktober 1994 im Unternehmen tätig gewesen und übernahm den Chefarztposten der damals neu gebauten Klinik Lindenplatz. Dank seines engagierten Einsatzes ist die Klinik heute sehr erfolgreich und steht für eine moderne orthopädische Rehabilitation, innovative Therapien und hohe Behandlungsqualität. Die Klinik hat im vergangenen Jahr ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert.

Aufsichtsrat und Geschäftsführung der Westfälisches Gesundheitszentrum Holding GmbH bedauern diesen Schritt sehr, insbesondere vor dem Hintergrund, weil ursprünglich andere Vereinbarungen mit ihm getroffen wurden.

Derzeit laufen die Gespräche zur Nachbesetzung der Stelle der Ärztlichen Leitung.

 

Pressekontakt

Westfälisches Gesundheitszentrum Holding GmbH

Stephan Eydt – Geschäftsführer –

Bismarckstr. 2
59505 Bad Sassendorf

Telefon: 02921 501-4500
E-Mail: stephan.eydt@wgzh.de
Internet: www.westfaelisches-gesundheitszentrum.de

Sie haben Fragen? Wir helfen gerne.

Benutzen Sie unser Rückruf-Formular. Wir rufen Sie gerne innerhalb kurzer Zeit zurück.

    Sie benötigen eine Auskunft oder Informationen zu unserer Therapie?
    Rufen Sie uns an. Unser Team steht Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite.

    Telefonischer Direktkontakt

    02921 501-03