Klinik Lindenplatz hervorragend weiterentwickelt
Bad Sassendorf, 16. November 2016 – Im Mai hat die Klinik Lindenplatz mit Dr. med. Nicola Schürmann eine neue Chefärztin bekommen. Nach einem halben Jahr steht fest: Die Klinik hat sich hervorragend weiterentwickelt und ist sehr gut aufgestellt. Auch unter der neuen medizinischen Leitung gehört sie zu den Spitzenkliniken in Deutschland. So konnte beispielsweise die ohnehin seit Jahren sehr hohe Auslastung nochmals gesteigert werden. „Ich kenne nur wenige Kliniken in Deutschland, die durchgehend über das gesamte Jahr so hoch ausgelastet sind wie unsere Klinik Lindenplatz“, so Geschäftsführer Stephan Eydt.
Die Klinik ist mit dem Chefarztwechsel nun komplett unter weiblicher Führung. Neben der Chefärztin sind auch die Verwaltungs-, Therapie- und Pflegedienstleitung von Frauen besetzt. Die neue Führungsriege hat in den letzten sechs Monaten eine Vielzahl ambitionierter Projekte an den Start gebracht.
Fallzahlen deutlich gesteigert
Die Klinik Lindenplatz ist über das Jahr zu mehr als 95 Prozent ausgelastet. Im deutschen Rehamarkt ist das ein hervorragender Wert. Und trotzdem konnten in den vergangenen Monaten die Patientenzahlen um rund 40 Fälle gesteigert werden. Dr. Schürmann sieht hier einen Beweis für effiziente Teamarbeit: „Unser Vertrieb sowie alle anderen Berufsgruppen machen einen sehr guten Job.
Die Patienten erhalten in unserer Klinik eine moderne Rehabilitation nach den höchsten medizinisch-therapeutischen Standards. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit u.a. zwischen Arzt, Physiotherapie, Pflege-, Sozialdienst und Psychologie ermöglicht, dass nicht nur die körperlichen Erkrankungen behandelt, sondern auch die sozialen und psychologischen Folgen berücksichtigt werden. Dieses hohe Niveau möchten wir beibehalten.“
Behandlungsqualität erhöht
Die Behandlungsqualität leidet darunter nicht. Im Gegenteil: „Wir haben mit einem neuen Therapieprogramm vor sechs Monaten ein EDV-System eingeführt, das es uns ermöglicht, unsere Patienten noch spezifischer nach ihren Bedürfnissen zu behandeln“, so die Chefärztin weiter. Je nach Indikation und Diagnose werden dem Patienten nun Therapien noch genauer zugeordnet. „Die neue Software hilft uns dabei, die Verordnungen richtig zu verteilen“, so Dr. Schürmann weiter. „Der positive Nebeneffekt ist, dass wir auch den hohen Qualitäts-Anforderungen unserer Kostenträger noch gerechter werden!“
Qualität wird in der Klinik Lindenplatz seit jeher groß geschrieben. Wiederholt hat das Team im aktuellen Überwachungsaudit am 15. November diesen Jahres seine hohen Standards aufgezeigt und konnte ein funktionierendes QM-System mit sehr guter Qualität der Klinikprozesse nachweisen. Bereits seit Jahren ist die orthopädische Rehaklinik nach DIN EN ISO 9001:2008 und SystemQM Reha zertifiziert.
Im kommenden Jahr wird eine gemeinsame Re-Zertifizierung aller Kliniken im Holding-Verbund angestrebt.
Patientenzufriedenheit auf dauerhaft hohem Niveau
Die Klinik kann bundesweit mit einer der niedrigsten Komplikationsraten punkten. Ein Zeichen dafür, dass das gesamte Rehateam Hand in Hand arbeitet. „Wir befragen unsere Patienten mehrfach während ihres Aufenthalts“, so Dr. Schürmann. Kleinere oder größere Sorgen können oft schon während des Aufenthalts behoben werden. Eine Befragung zum Ende der Reha zeigt dann auch den Vergleich zu den anderen Verbundkliniken. Die Patienten der Klinik Lindenplatz sind mit ihrer Maßnahme zufrieden – und das bereits seit über 20 Jahren. „Ich habe hier ein sehr gut qualifiziertes und empathisches Team vorgefunden. Die Mitarbeiter der Klinik lieben ihren Job am und mit den Patienten und das spüren diese auch“, findet die Chefärztin.
Zimmer werden nach und nach renoviert
Damit auch die Qualität der Unterbringung stimmt, werden regelmäßig die Zimmer renoviert. „Mir ist es besonders wichtig, dass die Patienten nach ihren Behandlungen auch zur Ruhe kommen und ein schönes Wohnumfeld vorfinden“, so die Verwaltungsleiterin Antje Sommer. „Zufriedene Patienten werden schneller gesund!“
Die Zimmerrenovierungen sind ihr deshalb eine Herzensangelegenheit.
Neue Partner in der Zusammenarbeit
Die neue Klinikleitung mit Dr. Schürmann und Antje Sommer blicken auch stolz auf einen weiteren Erfolg zurück. „Wir konnten nun auch neue Partner bei den Kostenträgern und den zuweisenden Akutkliniken gewinnen, die künftig mit uns zusammenar-beiten oder die Zusammenarbeit intensivieren wollen“, so die Klinikleitung.
Auch das seit über 15 Jahren etablierte Institut für Biomechanik wird weiterentwickelt. Gemeinsam mit den drei Chefärzten der Kliniken in Bad Sassendorf und in Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung und den Krankenkassen erarbeitet der Leiter des Instituts, Prof. Dr. Thomas Jöllenbeck, das „Bad Sassendorfer Präventionsprogramm“, mit dem im Bereich der Prävention das Angebot erweitert und neue Zielgruppen angesprochen werden sollen. Anfang nächsten Jahres soll das Programm ausführlich vorgestellt werden.
„Das Team der Klinik hat schon in den letzten zwanzig Jahren sehr gute Arbeit geleis-tet. Mit unseren neuen Ansätzen sind wir weiterhin auf einem sehr guten Weg, dem Anspruch einer qualitativ hohen Rehabilitation mit modernen Strukturen gerecht zu werden“, so Dr. Schürmann weiter. „Wir werden künftig noch attraktiver – auch für unsere Mitarbeiter. Wir arbeiten daran, noch mehr Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte zu schaffen. Aktuell sind wir eine der wenigen Kliniken mit Weiterbildungsbefugnis für den Facharzt ‚Orthopädie und Unfallchirurgie‘ sowie ‚Physikalische und Rehabilitative Medizin‘. Außerdem können wir ergänzend dazu die Weiterbildungsbefugnis für Zusatzbezeichnungen ‚Sozialmedizin‘ bieten. Weitere Zulassungen sind in Planung.“
Pressekontakt
Westfälisches Gesundheitszentrum Holding GmbH
Susanne Andreas
Bismarckstr. 2, 59505 Bad Sassendorf
Tel: 02921 501-4821
E-Mail: presse@wgzh.de
www.westfaelisches-gesundheitszentrum.de